|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 10 | März 2017 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0950004 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Steuerliche Berücksichtigung von Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-61/14, Urteil vom 29.11.2016 Werden Bereitschaftsdienste pauschal zusätzlich zum Grundlohn ohne Rücksicht darauf vergütet, ob die Tätigkeit an einem Samstag oder einem Sonntag erbracht wird, handelt es sich nicht um steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit i.S. des § 3b Abs. 1 EStG. |
||
|
|||
LEXinform 0934331 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Aktien eines Börsenbetreibers bei einem Börsenmakler | |||
|
Bundesfinanzhof, III-R-42/13, Urteil vom 29.09.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950686 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II eines im Ausland ansässigen Gesellschafters | |||
|
Bundesfinanzhof, I-R-92/12, Urteil vom 12.10.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0951034 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Folgen der Zurückweisung eines Bevollmächtigten nach bisherigem Recht; Eigenvertretung einer ausländischen Steuerberatungsgesellschaft beim BFH | |||
|
Bundesfinanzhof, II-R-33/16, Urteil vom 18.01.2017
|
||
|
|||
LEXinform 0950734 | Umsatzsteuer | |||
Insolvenzrechtliches Aufrechnungsverbot bei unberechtigtem Steuerausweis i.S. des § 14c Abs. 2 UStG | |||
|
Bundesfinanzhof, VII-R-34/15, Urteil vom 08.11.2016 Für die Anwendung des § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO im Fall einer Steuerberichtigung nach § 14c Abs. 2 UStG ist entscheidend, wann die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt worden ist; die Steuerberichtigung wirkt insolvenzrechtlich nicht auf den Zeitpunkt der Rechnungsausstellung zurück. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 0446030 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für "Epilepsiehund" | |||
|
Finanzgericht Baden-Württemberg, 2-K-2338/15, Pressemitteilung vom 06.03.2017 Der Behindertenpauschbetrag schließt die steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für einen "Epilepsiehund" als außergewöhnliche Belastung oder haushaltsnahe Dienstleistung aus. Der Steuerpflichtige habe ein Wahlrecht: Behindertenpauschbetrag oder steuerliche Berücksichtigung der Einzelaufwendungen, so das FG Baden-Württemberg. |
||
|
|||
LEXinform 5019836 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Nachversteuerung bei unentgeltlicher Übertragung auf eine Stiftung | |||
|
Finanzgericht Münster, 4-K-56/16-F, Urteil vom 27.01.2017 Die unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils auf eine Stiftung löst keine Nachversteuerung von in der Vergangenheit nach § 34a EStG begünstigt besteuerten thesaurierten Gewinnen aus. |
||
|
|||
LEXinform 0446034 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Eltern können Reisekosten zu einem im Ausland lebenden Kind nicht steuerlich absetzen | |||
|
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 2-K-2360/14, Pressemitteilung vom 07.03.2017 Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Eltern die Kosten, die ihnen durch Besuchsreisen zu ihrem im Ausland lebenden Kind entstanden sind, nicht als sog. außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen können. |
||
|
|||
LEXinform 5019834 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Typisierende Annahme der Überschusserzielungsabsicht bei VuV bei Nießbrauchsrecht | |||
|
Finanzgericht Münster, 4-K-2628/14-F, Urteil vom 16.12.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019842 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Betriebsaufspaltung: Keine personelle Verflechtung ohne Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB | |||
|
Finanzgericht Köln, 9-K-2034/14, Urteil vom 07.12.2016 Sind die Mehrheitsgesellschafter einer Besitz-GbR nicht vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB befreit und ist es ihnen damit rechtlich nicht möglich, das besonders bedeutsame Vermietungsverhältnis mit der Betriebs-GmbH ohne Zustimmung des Minderheitsgesellschafters zu beherrschen, ist die zur Annahme einer Betriebsaufspaltung erforderliche personelle Verflechtung nicht gegeben. |
||
|
|||
LEXinform 0446036 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Private Pkw-Nutzung: Keine Besteuerung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit | |||
|
Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-1932/16, Mitteilung vom 07.03.2017 Ist ein Steuerpflichtiger nach den mit seinem Arbeitgeber getroffenen Vereinbarungen aufgrund einer die Fahrtüchtigkeit einschränkenden Erkrankung (hier: Hirnschlag) zur privaten Nutzung eines ihm überlassenen Firmenwagens zeitweise nicht befugt und auch eine vertragswidrige Nutzungsüberlassung an Dritte auszuschließen, ist lt. FG Düsseldorf der geldwerte Vorteil aus der Pkw-Überlassung in diesem Zeitraum nicht als Arbeitslohn zu erfassen. |
||
|
|||
LEXinform 0446024 | Körperschaftsteuer | |||
Kein wirtschaftliches Eigentum des Leerkäufers an Dividendenpapieren im Rahmen eines cum/ex-Geschäfts | |||
|
Finanzgericht Düsseldorf, 6-K-1544/11-K-AO, Pressemitteilung vom 06.03.2017 Das FG Düsseldorf hat zur Frage Stellung genommen, ob dem Leerkäufer von im Rahmen von cum/ex-Geschäften im Jahr 1990 gehandelten Dividendenpapieren ein Anspruch auf Anrechnung von Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer zusteht. |
||
|
|||
LEXinform 5019843 | Rechnungslegung | |||
Teilwertabschreibung von Anteilen an offenen Immobilienfonds | |||
|
Finanzgericht Münster, 9-K-2393/14-K, Urteil vom 28.10.2016 Eine Teilwertabschreibung von Anteilen an offenen Immobilienfonds im Umlaufvermögen bei Aussetzung der Anteilsrücknahme auf den Zweitmarktwert ist nicht zulässig. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzverwaltung | |||
LEXinform 0446040 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Bund und Länder einig über steuerliche Aufarbeitung von Cum/Cum-Gestaltungen | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, Pressemitteilung vom 07.03.2017 Bund und Länder haben sich einvernehmlich auf Kriterien zur steuerlichen Aufarbeitung vergangener Cum/Cum-Gestaltungen verständigt. Die Finanzämter der Länder können damit flächendeckend und nach einheitlichen Kriterien Cum/Cum-Transaktionen aufgreifen, die vor der Gesetzesänderung bis zum 31. Dezember 2015 durchgeführt wurden. Die unrechtmäßige Anrechnung bzw. Erstattung von Kapitalertragsteuer wird auf diesem Wege verhindert. Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern werden gesichert. |
||
|
|||
LEXinform 5236225 | Internationales Steuerrecht | |||
DBA-Schweiz: Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsverfahren | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, IV B 2 - S-1301 - CHE / 07 / 10026-10, Schreiben vom 03.03.2017 Zur einheitlichen Anwendung und Auslegung des Artikels 26 Abs. 5 bis 7 des deutsch-schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommens in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 27. Oktober 2010 haben die zuständigen Behörden eine Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsverfahren abgeschlossen. |
||
|
|||
LEXinform 5236224 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Standard für den automatischen Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen | |||
|
Das BMF hat in einem Schreiben zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit einem gemeinsamen Meldestandard sowie dem FATCA-Abkommen Stellung genommen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Aus der EU | |||
LEXinform 0446037 | EU-Indirekte Steuern | |||
Mehrwertsteuersatz auf digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften | |||
|
Europäischer Gerichtshof, C-390/15, Pressemitteilung vom 07.03.2017 Der EuGH hat entschieden, dass der Ausschluss elektronisch gelieferter digitaler Bücher, Zeitungen und Zeitschriften von der Anwendung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar ist. |
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0446041 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Anhebung der Schwelle bei geringwertigen Wirtschaftsgütern entlastet Mittelständler und Handwerksbetriebe | |||
|
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Pressemitteilung vom 07.03.2017 Am 06.03.2017 hat sich die Koalition auf die Anhebung der Schwelle für sog. geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Statt bislang 410 Euro können künftig Anschaffungen wie beispielsweise Büromaterialien bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. |
||
|
|||
LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob und in welcher Höhe zinslose Darlehen zwischen nahen Angehörigen passiviert werden können? | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 09.03.2017 Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro. |
||
|
|||
LEXinform 0653119 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Das Projekt "Wohnen für Hilfe" und seine steuerliche Beurteilung | |||
|
Deubner Verlag, Anmerkung vom 07.03.2017 Die Finanzbehörde Hamburg hat am 08.12.2016 die auf Bund-/Länder-Ebene abgestimmte steuerliche Beurteilung des deutschlandweiten Projekts "Wohnen für Hilfe" veröffentlicht. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Zivilrecht | |||
LEXinform 0446023 | Familienrecht | |||
Zum Adoptionsrecht nicht miteinander verheirateter und nicht verpartnerter Lebensgefährten | |||
|
Bundesgerichtshof, XII-ZB-586/15, Pressemitteilung vom 06.03.2017 Der BGH hat entschieden, dass eine mit ihrem Lebensgefährten weder verheiratete noch in einer Lebenspartnerschaft lebende Person dessen Kind nicht annehmen kann, ohne dass zugleich das Verwandtschaftsverhältnis zwischen ihrem Lebensgefährten und dem Kind erlischt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Finanzen | |||
Hypothekenzinsen versus Immobilienpreise - Lohnt sich der Hauskauf jetzt noch? | |||
|
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 02.03.2017 Wo geht’s hin mit den Hypothekenzinsen? Was machen die Immobilienpreise? Kauft man jetzt zu teuer? Oder sollte man schnell noch das billige Baugeld mitnehmen? Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt |
||
|
|||
![]() |
|||
Personal | |||
Neuauflage BBE Praxis-Leitfaden - Die richtige Unternehmernachfolge im Mittelstand - Den Stabwechsel nach aktueller Rechtsprechung geschickt vorbereiten | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 27.02.2017 Die Regelung der Nachfolge können Unternehmer kann gar nicht früh genug angehen. Den Fortbestand der Firma über die eigene Schaffenszeit hinaus zu sichern und dabei auch die eigene Altersversorgung im Blick zu behalten, gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Mittelstand. Insbesondere für den Mittelstand bringt die neue Erbschaftsteuer tatsächlich Vorteile. Das zeigt der komplett überarbeitete Leitfaden auf 280 Seiten anhand von Praxisbeispielen, Arbeitshilfen und Checklisten. |
||
|
|||
![]() |