DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 12 | März 2018

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 12 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 12 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Photovoltaik, Bauabzugsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

BFH anhängig: Einlage, Sonderbetriebsvermögen, Übergangsregelung, Personengesellschaft, Gleichheitsgrundsatz, Überentnahme, Anfangsbestand

BFH anhängig: Schuldzinsen, Zinsen, Hinzurechnung, Verrechnung, Gewerbesteuermeßbetrag

BFH anhängig: Gestaltungsmißbrauch

BFH anhängig: Schätzung, Betriebsprüfung, Personengesellschaft

BFH anhängig: Aufteilung, Aufteilungsmaßstab, Vorsteuerabzug, Gemischtgenutztes Grundstück, Privatnutzung, Aufteilungsmethode

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Vorsteuerabzug, Reiseleistung


Bundesfinanzhof

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Grundstückstausch; Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücksentnahme

Abzug des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Umsatzsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Pharmarabatten


Finanzgerichte

Zeitliche Zäsur zwischen Berufsunfähigkeits- und Altersrente lässt "ergänzende Absicherung" entfallen

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Krankentransporter setzt keine ausschließliche Verwendung für dringende Soforteinsätze voraus

Finanzamt darf die Teilnahme eines städtischen Bediensteten anordnen

Keine zeitlich unbegrenzte Änderungsmöglichkeit des Finanzamts bei Liebhaberei

Keine Vorsteuervergütung im Insolvenzverfahren, wenn zuvor keine entsprechende Korrektur erfolgt war


Weitere Meldungen

Schätzungsbefugnis bei formellen Mängeln der Buchführung




Recht

Arbeit und Soziales

Übergangszuschuss als Leistung der betrieblichen Altersversorgung

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 3,2 Prozent, im Osten um 3,4 Prozent


Wirtschaftsrecht

Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden


Zivilrecht

Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Kündigungsbeschränkung gemäß § 577a Abs. 1a Satz 1 BGB erfordert keine (beabsichtigte) Wohnungsumwandlung

Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden




Wirtschaft

Standorte

Neue Daten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien für das 2. Halbjahr 2017 liegen vor


Personal

42 aktualisierte GehaltsSpiegel 2018 - neu dabei die IT-Security mit einer bemerkenswerten Gehaltsentwicklung


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951722 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Photovoltaik, Bauabzugsteuer

Bundesfinanzhof, I-R-67/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951733 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

Bundesfinanzhof, III-R-32/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951737 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Einlage, Sonderbetriebsvermögen, Übergangsregelung, Personengesellschaft, Gleichheitsgrundsatz, Überentnahme, Anfangsbestand

Bundesfinanzhof, IV-R-15/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951734 | Gewerbesteuer

BFH anhängig: Schuldzinsen, Zinsen, Hinzurechnung, Verrechnung, Gewerbesteuermeßbetrag

Bundesfinanzhof, III-R-37/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951720 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Gestaltungsmißbrauch

Bundesfinanzhof, I-R-52/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951739 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Schätzung, Betriebsprüfung, Personengesellschaft

Bundesfinanzhof, IV-R-1/18, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951741 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Aufteilung, Aufteilungsmaßstab, Vorsteuerabzug, Gemischtgenutztes Grundstück, Privatnutzung, Aufteilungsmethode

Bundesfinanzhof, V-R-43/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951745 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Vorsteuerabzug, Reiseleistung

Bundesfinanzhof, V-R-52/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950345 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Bundesfinanzhof, IX-R-25/15, Urteil vom 08.11.2017

  1. Erbbauzinsen sind keine Anschaffungskosten i.S. des § 255 Abs. 1 HGB für den Erwerb des Erbbaurechts, sondern Entgelt für die Nutzung des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks.
  2. Die "Anschaffung" eines Erbbaurechts i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG setzt voraus, dass das Recht im Zeitpunkt der Übertragung bereits bestellt war und der Inhaber des bestehenden Rechts dieses auf den Erwerber entgeltlich überträgt.
  3. Zwischen einem unbebauten Grundstück und einem nachfolgend für dieses Grundstück unentgeltlich bestellten Erbbaurecht besteht keine - auch keine partielle - Identität i.S. der Rechtsprechung zum Erfordernis der Nämlichkeit von angeschafftem und innerhalb der Haltefrist veräußertem Wirtschaftsgut.

mehrmehr






LEXinform 0951140 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Grundstückstausch; Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücksentnahme

Bundesfinanzhof, VI-R-68/15, Urteil vom 06.12.2017

  1. Wird ein Grundstück aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG der Entnahmegewinn durch Abzug der Anschaffungskosten vom Entnahmewert (Teilwert) des Grundstücks zu ermitteln. Dies gilt auch dann, wenn es vor Jahren im Wege des Tauschs gegen ein anderes betriebliches Grundstück erworben, der hierbei erzielte Veräußerungsgewinn seinerzeit aber nicht erklärt wurde.
  2. Der Steuerpflichtige ist in diesem Fall nicht so zu stellen, als habe er bei dem Grundstückstausch von seinem Wahlrecht nach § 6c i.V.m. § 6b EStG Gebrauch gemacht....

mehrmehr






LEXinform 0951221 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzug des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Bundesfinanzhof, III-R-2/17, Urteil vom 20.12.2017

Nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG ist auf übereinstimmenden Antrag der Ehegatten der grundsätzlich einem Ehegatten zustehende Behinderten-Pauschbetrag (vgl. § 33b Abs. 1 bis 3 EStG) bei der Einzelveranlagung der Ehegatten jeweils zur Hälfte abzuziehen.


mehrmehr






LEXinform 0448000 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Pharmarabatten

Bundesfinanzhof, V-R-42/15, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Rabatte, die Pharmaunternehmen für die Lieferung von Arzneimitteln zu gewähren haben, mindern umsatzsteuerrechtlich die Steuerschuld der Pharmaunternehmen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob es sich um eine Lieferung für gesetzlich oder privat krankenversicherte Personen handelt, wie der BFH entschieden hat.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447974 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zeitliche Zäsur zwischen Berufsunfähigkeits- und Altersrente lässt "ergänzende Absicherung" entfallen

Finanzgericht Münster, 5-K-3324/16-E, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass bei einem kombinierten Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherungsvertrag keine ergänzende Absicherung der Berufsunfähigkeit vorliegt, wenn zwischen der Auszahlung der beiden Rentenbestandteile eine zeitliche Zäsur besteht. Dies hat zur Folge, dass die Berufsunfähigkeitsrente lediglich mit dem Ertragsanteil zu besteuern ist.


mehrmehr






LEXinform 0447976 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob

Finanzgericht Köln, 3-K-2547/16, Pressemitteilung vom 15.03.2018

Die Kosten für einen Dienstwagen sind auch dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn dieser dem Ehegatten im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) überlassen wird. Dies hat das FG Köln für den Fall einer sog. "Barlohnumwandlung" entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447973 | Sonstiges Steuerrecht

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Krankentransporter setzt keine ausschließliche Verwendung für dringende Soforteinsätze voraus

Finanzgericht Münster, 6-K-159/17-Kfz, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Fahrzeug, das zur Krankenbeförderung genutzt wird, auch dann von der Kraftfahrzeugsteuer befreit ist, wenn es nicht ausschließlich für dringende Soforteinsätze verwendet wird.


mehrmehr






LEXinform 0447987 | Steuerliche Betriebsprüfung

Finanzamt darf die Teilnahme eines städtischen Bediensteten anordnen

Finanzgericht Düsseldorf, 1-K-2190/17, Pressemitteilung vom 19.03.2018

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass das Finanzamt mit der Prüfungsanordnung die Teilnahme eines kommunalen Bediensteten an der Betriebsprüfung anordnen darf.


mehrmehr






LEXinform 0447975 | Steuerliches Verfahrensrecht

Keine zeitlich unbegrenzte Änderungsmöglichkeit des Finanzamts bei Liebhaberei

Finanzgericht Münster, 7-K-288/16-E, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass eine Änderung von Steuerbescheiden, die wegen Liebhaberei bei einer Ferienwohnung vorläufig ergangen waren, zulasten des Steuerpflichtigen nicht mehr möglich ist, wenn alle für die Beurteilung notwendigen Tatsachen schon seit mehreren Jahren festgestanden haben.


mehrmehr






LEXinform 0447972 | Umsatzsteuer

Keine Vorsteuervergütung im Insolvenzverfahren, wenn zuvor keine entsprechende Korrektur erfolgt war

Finanzgericht Münster, 15-K-1514/15-U-S, Mitteilung vom 15.03.2018

Eine Vorsteuervergütung zugunsten der Insolvenzmasse aufgrund einer Quotenzahlung setzt voraus, dass hinsichtlich der betroffenen Entgeltforderungen zuvor eine Vorsteuerkürzung erfolgte und der Betrag auch tatsächlich an das Finanzamt abgeführt wurde. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653395 | Steuerliches Verfahrensrecht

Schätzungsbefugnis bei formellen Mängeln der Buchführung

Deubner Verlag, Anmerkung vom 20.03.2018

Nach Ansicht des BFH ist bei einer Schätzungsbefugnis des Finanzamts vorrangig eine Bargeldverkehrsrechnung durchzuführen, bevor eine griffweise Schätzung durch einen Sicherheitszuschlag möglich ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447997 | Arbeitsrecht

Übergangszuschuss als Leistung der betrieblichen Altersversorgung

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-277/16, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Erhält ein ehemaliger Arbeitnehmer während der ersten sechs Monate des Rentenbezugs sein monatliches Entgelt unter Anrechnung der Betriebsrente als „Übergangszuschuss“ weiter, handelt es sich um eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung, die der Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) unterliegt. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447980 | Sozialrecht

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

Bundessozialgericht, B-12-KR-13/17-R, Pressemitteilung vom 15.03.2018

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig als Beschäftigte der GmbH anzusehen und unterliegen daher der Sozialversicherungspflicht. Damit hat das BSG seine bisherige Rechtsprechung bekräftigt und entsprechende Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt.


mehrmehr






LEXinform 0447998 | Sozialrecht

Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 3,2 Prozent, im Osten um 3,4 Prozent

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steht die Rentenanpassung zum 1. Juli 2018 fest: In Westdeutschland steigt die Rente um 3,22 Prozent, in den neuen Ländern um 3,37 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt damit auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,7 Prozent). Das teilt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0447999 | Finanzdienstleistungen

Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden

Bundesgerichtshof, XI-ZR-309/16, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Laut BGH ist die Klausel einer Sparkasse, wonach ein Kunde Forderungen gegen die Sparkasse nur insoweit aufrechnen kann, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind, gegenüber Verbrauchern unwirksam, da diese Erschwerung des Widerrufsrechts den Kunden unangemessen benachteilige.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447984 | Miet-/Immobilienrecht

Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Bundesgerichtshof, V-ZR-276/16, Pressemitteilung vom 16.03.2018

Der BGH hat über einen Rechtsstreit entschieden, in dem eine Wohnungseigentümerin von den benachbarten Wohnungseigentümern verlangt hat, dass diese nach einer Modernisierung ihres Badezimmers den Schallschutz verbessern.


mehrmehr






LEXinform 0448003 | Miet-/Immobilienrecht

Kündigungsbeschränkung gemäß § 577a Abs. 1a Satz 1 BGB erfordert keine (beabsichtigte) Wohnungsumwandlung

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-104/17, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass die Kündigungsbeschränkung nach § 577a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 1a Satz 1 BGB nicht erfordert, dass über die im Tatbestand dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen - hier die Veräußerung des vermieteten Wohnraums an eine Personengesellschaft nach Überlassung an den Mieter - hinaus zumindest die Absicht des Erwerbers besteht, den vermieteten Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln.


mehrmehr






LEXinform 0448001 | Vertragsrecht

Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden

Bundesgerichtshof, X-ZR-25/17, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass Fluggesellschaften in ihren Allgemeinen Geschäfts- und Beförderungsbedingungen (AGB) die Stornierung von Flugtickets wirksam ausschließen können.


mehrmehr



Wirtschaft




Standorte





Neue Daten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien für das 2. Halbjahr 2017 liegen vor

on-geo GmbH, Produktinformation vom 20.03.2018

In LEXinform wurde das Angebot der durchschnittlichen Mietpreise zu Wohn- und Gewerbeimmobilien und der durchschnittlichen Kaufpreise zu Wohnimmobilien aus allen Postleitzahlbereichen Deutschlands aktualisiert (Stand 12/2017). Dazu geben Sie einfach die gewünschte Postleitzahl über die LEXinform-Suchfunktion ein.


mehrmehr







Personal





42 aktualisierte GehaltsSpiegel 2018 - neu dabei die IT-Security mit einer bemerkenswerten Gehaltsentwicklung

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Die GehaltsSpiegel von PersonalMarkt ermöglichen vor allem kleineren und mittelständischen Unternehmen ein schnelles, unkompliziertes und kostengünstiges Vergütungs-Benchmarking auf Grundlage verlässlicher Marktdaten. Sie sind unentbehrliche Helfer bei der Überprüfung und marktgerechten Festlegung von Gehältern. Sämtliche Gehaltsspiegel stehen zum Download aus LEXinform oder per Bestellung über den Recherchedienst bereit. Individuelle GehaltsReports werden direkt über den DATEV Recherchedienst angeboten.


mehrmehr